Mozart: Requiem & Selenka: Miserere
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin
Jan Dismas Zelenka: Miserere d-Moll ZWV 56
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626
Solisten
WUNDERKAMMER
Jurgita Cesonyte Dirigentin
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin
Jan Dismas Zelenka: Miserere d-Moll ZWV 56
Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem d-Moll KV 626
Solisten
WUNDERKAMMER
Jurgita Cesonyte Dirigentin
Kultur.farm Groß Pankow
Musik aus dem Paris des 18. Jahrhunderts zwischen französischer Tradition und Italianità
Marais, Barrière, Simon u.a.
Martin Seemann Violoncello Mira Lange Cembalo
Mendelssohn-Remise Berlin Mitte
SCUDÈRY: ETA Hoffmann - Nachtseite
Lesung aus Hoffmanns “Fantasiestücken in Callots Manier”, “Nachtstücken”, “Das Fräulein von Scuderi”
Harfenquintett c-Moll von ETA Hoffmann, Fantasiestücke von R. Schumann, Triosonaten von Chr. W. Gluck
Christian Manuel Oliveira Sprecher
WUNDERKAMMER
Elfa Rún Kristinsdóttir, Javier Aguilar Bruno Violine
Lea von Cube Viola
Martin Seemann Violoncello
Maximilian Ehrhardt historische Pedalharfe
Mira Lange Tafelklavier & Konzept
In der ersten Kriminalnovelle der deutschen Literaturgeschichte mit seiner gefeierten Schriftstellerkollegin Madeleine de Scudéry als Protagonistin führt E.T.A. Hoffmann uns ins nächtliche, von Giftmorden heimgesuchte Paris und beschwört so die dunkel-abgründigen Fantasien herauf, die jenseits des Sonnenglanzes von Versailles lauern. Die Musikauswahl des Abends bildet nach romantischem Vorbild ein enges Geflecht gegenseitiger Zitate und Bezüge mit den Texten von Hoffmann.
Den perfekten Salonrahmen bietet die geschichtsträchtige Mendelssohn-Remise mit ihrem historischen Tafelklavier, Getränkeausschank und historischen Snacks aus der WUNDERKAMMER Küche.
Kultur- und Festspielhaus Wittenberge
Klanglandschaft Prignitz: ETA Hoffmann - Nachtseiten
Lesung aus Hoffmanns “Fantasiestücken in Callots Manier”, “Nachtstücken”, “Das Fräulein von Scuderi”
Harfenquintett c-Moll von ETA Hoffmann, Fantasiestücke von R. Schumann, Triosonaten von Chr. W. Gluck
Christian Manuel Oliveira Sprecher
WUNDERKAMMER
Elfa Rún Kristinsdóttir, Javier Aguilar Bruno Violine
Lea von Cube Viola
Martin Seemann Violoncello
Maximilian Ehrhardt historische Pedalharfe
Mira Lange Klavier & Konzept
EMA-Kirchengemeinde Berlin Zehlendorf
“Clelia - eine römische Geschichte” von Madeleine de Scudéry (1607 - 1701)
Übersetzung J.W. von Stubenberg 1664
Airs de Cours, Ballets royeaux, Cantates francaises von J.B. Lully, A. Campra, J. de Cambefort u.a.
Frieda Jolande Barck Sopran
Susanne Langner Alt
Sally Jaber Sprecherin
Die Sonntagssänger
Peter Uehling Leitung Sonntagssänger
WUNDERKAMMER
Die Lebensdaten der ersten französischen Schriftstellerin, die von ihrer Arbeit leben konnte, umfassen das ganze GRAND SIÈCLE, das Jahrhundert, das Ludwig der XIV. zum großen machte, indem er seinen absolutistischen Herrschaftsanspruch auch zu einem großen kulturpolitischen Programm erhob. Episoden des französischen Barockromans werden eng verwoben mit Musik von betörender Anmut und unnachahmlicher Noblesse, die die Entwicklung des französischen Nationalstils im 17. Jahrhundert nachzeichnet und den “Gout”, den wahren Geschmack, repräsentiert. In der Pause gibt es barocke Kostproben aus der WUNDERKAMMER Küche.
Dorfkirche Demerthin, Gumtow
Lieder und Motetten von Gregor Lange (1552 - 1587)
Dominik Wörner Baß
WUNDERKAMMER
Maurice van Lieshout Blockflöte & Leitung
Sophia Schambeck, Martin Ehrhardt Blockflöte
Johanna Bartz Renaissancetraverso
Martin Seemann Violoncello
Mira Lange Cembalo
Eintritt 14€, ermäßigt 9€
Sonderkonzert mit Unterstützung durch die
ev. Brüdergemeinde Berlin Neukölln
Claas Würfel Sprecher
Dr. Klaus Harer Moderation
WUNDERKAMMER Javier Aguilas Bruno Violine Martin Seemann Violoncello Mira Lange Cembalo
Veranstalter:
Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.
Ev. Brüdergemeinde Berlin (Herrnhuter)
Verein der Freunde des Ensembles WUNDERKAMMER e.V.
In Kooperation mit der Botschaft der Tschechischen Republik
Friedrichskirche Babelsberg, Potsdam
Im Rahmen der Böhmischen Tage Babelsberg
Claas Würfel Sprecher
Dr. Klaus Harer Moderation
WUNDERKAMMER Javier Aguilas Bruno Violine Martin Seemann Violoncello Mira Lange Cembalo
Veranstalter:
Deutsches Kulturforum östliches Europa e.V.
Förderkreis Böhmisches Dorf Nowawes & Neuendorf e.V.
Ev. Kirchengemeinde Babelsberg
Verein der Freunde des Ensembles WUNDERKAMMER e.V.
Aktionsgemeinschaft Babelsberg
In Kooperation mit der Botschaft der Tschechischen Republik
EMA-Kirche Berlin Zehlendorf
Diedrich Buxtehude: Membra Jesu nostri
Tomas Luis Victoria: Responsorien
TITANS RISING
EMA Projektchor,
WUNDERKAMMER
Peter Uehling Leitung
Eintritt frei
Wiederentdeckte romantische Musik aus St. Petersburg von Carl Schuberth und Heinrich Stiehl
Martin Seemann Violoncello
Mira Lange Klavier
Eintritt: 14€, ermäßigt 9€
In Kooperation mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa